Seefracht

Ihre Vorteile für Seefracht mit LetMeShip

  • Sie stellen eine kostenfreie Anfrage und erhalten das günstigste Angebot
  • Sie sparen Zeit und personelle Ressourcen im Unternehmen
  • Abwicklung und persönliche Unterstützung durch unsere Inhouse-Logistikexperten
Seefracht

Eine kostengünstige Lösung für zeitunkritische Waren aus Übersee in die Schweiz

Sie möchten wissen, wie viel ein Seefracht-Container kostet oder wie Sie am schnellsten eine Spedition für Ihre Seefracht buchen können? Wir beantworten Ihnen diese und andere Fragen rund um Ihren Seefracht-Versand.

Die größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Buchung einer Seefracht sind das Einholen von Angeboten verschiedener Seefrachtunternehmen und der häufig umständliche und zeitaufwändige Buchungsprozess in unterschiedlichen Systemen. Hinzu kommen variierende Tarife, je nach Saison, nach Schiffsrouten und welche Ware(n) Sie versenden möchten, die Sie zunächst vergleichen müssen.

Bei LetMeShip genügt eine Anfrage, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Wir beauftragen für Sie die Spedition und kümmern uns um die gesamte Abwicklung.

Sales LetMeShip Deutschland / Schweiz / Österreich

Fragen Sie uns einfach persönlich

Die Anforderungen beim Versand in Unternehmen sind häufig komplex und zeitaufwändig. Eine Aufgabe, bei der Sie auf unsere Unterstützung zählen können. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Versand-Angebote für B2B-Kunden!

Wie lange dauert eine Seefracht?

Eine Seefracht inklusive der Abwicklung dauert im Durchschnitt 18–20 Tage, kann aber auch, wie bei Waren aus China, bis zu 60 Tage dauern. Der Zeitrahmen für Seefrachtsendungen ist viel länger als bei anderen Transportmitteln. Die folgende Abbildung zeigt eine maritime Lieferkette.

Die Abbildung zeigt eine maritime Lieferkette.

Die Seefracht ist eine der kostengünstigsten Transportarten, doch Sie sollten für den Transportweg mehr Zeit einplanen. Rund 80 Prozent aller weltweit gehandelten Produkte werden auf dem Seeweg transportiert. Wenn Sie Waren oder Güter haben, die aus Übersee transportiert werden müssen und nicht zeitkritisch sind, empfehlen wir Ihnen daher die Buchung einer Spedition für Ihre Seefracht. Diese eignet sich insbesondere für den Versand großer und schwerer Produkte (mehr als 500 kg) oder großer Volumina. Häufig werden große Mengen kleinerer Sendungen in einem Container zusammengefasst, um den Versand so kostengünstig wie möglich zu gestalten.

Die Seefracht wird häufig zur Beförderung von Waren von und nach Asien oder Nordamerika genutzt. Eine schnellere Alternative kann hier der Versand per Luftfracht sein. Dieser ist jedoch auch mit höheren Kosten verbunden, insbesondere beim Versand schwerer oder sperriger Güter.

Seefracht: Mehr Flexibilität und weniger Beschränkungen bei Gütern

Der Seefrachttransport bietet Unternehmen mehr Flexibilität und ist weniger restriktiv als andere Transportarten, was die zu transportierenden Güter angeht. So können, im Gegensatz zur Luftfracht, auf dem Seeweg auch Güter transportiert werden, die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen, brennbar sind oder giftige, ätzende, magnetische oder biochemische Substanzen enthalten.

Wie kann ich Seefracht über LetMeShip buchen?

Über unsere Versand- und Buchungsplattform können Sie unkompliziert eine Seefracht anfragen – kostenfrei und unverbindlich. Schreiben Sie uns an eine der folgenden E-Mail-Adressen: dkleber@letmeship.ch, sales@letmeship.ch oder booking@letmeship.ch. Nach Eingang Ihrer Anfrage kommen wir zeitnah mit einem maßgeschneiderten Angebot inkl. Kosten und Zeitrahmen auf Sie zu.

FAQ Seefracht

Basis zur Berechnung der Transportkosten für Seefracht sind Größe und Gewicht der Waren. Hinzu kommen noch Gebühren wie Zollabfertigung, Hafen-, Transport-, Sicherheits-, Entladungs- und ggf. Standgebühren. Der Großteil der Seefracht befördert man in Metallcontainern auf Containerschiffen. Für manche dieser Waren sind spezielle Transport-Container notwendig. Chemikalien und Großgeräte, die nicht in einen Container passen, werden häufig auf Frachtschiffen transportiert.

Grundsätzlich wird zwischen dem Transport von Massengut und Boxenfracht unterschieden. So kann man Waren, die mehr als 15 Kubikmeter Platz einnehmen, mit einer FLC (Full Container Load) transportieren. Bei einer Fracht von 1,5 bis 15 Kubikmetern genügt eine Teilcontainerladung (Less Than Container Load, kurz LCL). Für den Versand verderblicher Waren stehen auch spezielle Kühlboxen zur Verfügung.

Wie bei jedem Versand können falsche oder verspätete Dokumente verhindern, dass Ihre Waren auf ein Schiff verladen wird. Das wiederum hat zur Folge, dass Ihre Sendung sich verzögert und dass unter Umständen enorm hohe Gebühren für Stand-, Liege- und Festhaltezeiten in den Häfen auf Sie zukommen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Dokumente korrekt ausgefüllt sind und rechtzeitig vorliegen:

    • Proforma Rechnung (Pro forma Invoice) oder Handelsrechnung (Commercial Invoice)

    • Konnossement (Bill of Lading (B/L))

    • Seefrachtbrief

    • Ursprungszeugnis (Certificate of Origin)

    • Gefahrengut-Zertifikat (falls benötigt)

Die Ausfuhrzolldokumente erstellt der von Ihnen gebuchte Carrier. Bei einer Buchung über LetMeShip sind die Kosten dafür schon in den Frachtkosten enthalten.

Bei der Exportverpackung sind viele Besonderheiten zu beachten, insbesondere beim Export in Drittländer. Verpackungen für den Seetransport müssen nicht nur stabil sein, sondern auch Vorschriften wie dem IPPC-Standard der internationalen Pflanzenschutzkonvention entsprechen. Bei dieser Vereinbarung handelt es sich in erster Linie um Vereinbarungen über Holzverpackungsmaterialien zur Einhaltung der Versandquarantäneanforderungen. Die Einhaltung dieser Standards wird durch den IPPC-Stempel nachgewiesen.

Um Beschädigungen Ihrer Waren während des Seeweg-Transports zu vermeiden, müssen Sie auf die richtige Kartonage achten. Exportverpackungsmaterialien und Ladeplattformen wie Paletten, Container und Kisten werden aufgrund der hohen Stabilität aus Massivholz gefertigt. Für den Transport durch verschiedene Klimazonen werden spezielle Klimaverpackungen verwendet. Diese sind in der Regel langlebig und schützen den Artikel vor Beschädigungen wie Korrosion.

Eike von LetMeShip

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.