FAQs
Fragen & Antworten rund um den Versand
Nein, die Registrierung bei uns ist zu 100% kostenlos, es fallen auch keine versteckten Kosten an. Bei uns zahlst du nur die tatsächlich anfallenden Versandkosten deiner Sendungsbuchungen. Registriere dich gleich HIER und starte deinen Versand mit unserer Multi-Carrier Versandlösung LetMeShip.
Nein, für die Nutzung der Plattform gehst du keinen bindenden Vertrag ein und LetMeShip ist auch keine Abo-Falle. Du kannst dich auf unserer Webseite www.letmeship.com kostenlos und unverbindlich registrieren und direkt mit dem Versenden loslegen.
Du gibst einfach die Sendungsdetails wie Maße und Gewicht, das Abholdatum sowie Absender- und Empfängerort deiner Sendung in die Versandmaske ein, klickst auf „vergleichen“ und wir schlagen dir die bestmöglichen Angebote für deine Anforderung vor. Dann kannst du den passendsten Versanddienstleister auswählen und los geht’s…
Wir haben Großkundenverträge mit den Versanddienstleistern und bekommen aufgrund des hohen Sendungsvolumens besondere Konditionen, weshalb du von Rabatten profitierst. Die Rabatte sind immer individuell und richten sich nach deinem Versandverhalten. Du musst übrigens keine Mindestmengen einhalten, um von den besseren Preisen zu profitieren.
Unsere Versandplattform LetMeShip ist neutral, kostenlos und beinhaltet keine gekauften Platzierungen.
Unser Spezialgebiet ist der Versand von Unternehmen. Denn LetMeShip ist für Firmen, die nicht nur zu besseren Konditionen versenden wollen, sondern auch ihren Versandprozess optimieren und alles in einem System haben möchten. Außerdem benötigst du für die Registrierung eine gültige Umsatzsteuer-ID.
Selbstverständlich kannst du über LetMeShip auch deine Auslandssendungen buchen. Wir bieten weltweiten Import- und Exportversand an. Ob Expressversand, Standardversand, Same Day Lieferungen oder On-Board Kurier, wir haben diverse Angebote für dich!
LetMeShip wurde 2000 in Deutschland gegründet. Aber mittlerweile haben wir weitere Standorte in Österreich, Frankreich, Spanien, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz. Somit sind wir auch in anderen Ländern verfügbar, um deinen Versand zu vereinfachen.
Fragen & Antworten rund um den Gefahrgut-Versand
Als Gefahrgut bezeichnet man im Zusammenhang mit dem Transport im öffentlichen Raum Stoffe, Zubereitungen (Gemische, Gemenge, Lösungen) und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer Natur, ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften oder ihres Zustandes beim Transport bestimmte Gefahren ausgehen können und die aufgrund von Rechtsvorschriften als gefährliche Güter einzustufen sind.
Das sind z.B. Gefahren für:
- die öffentliche Sicherheit oder Ordnung
- wichtige Gemeingüter
- Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Sachen
Es gibt viele alltägliche Gegenstände die als Gefahrgut eingestuft werden. Beispielsweise Parfüm, Aerosole oder alles was Lithiumbatterien enthält.
Aufgrund der Art der Gefährlichkeit, werden Gefahrgüter in neun Gefahrgutklassen gegliedert. Einige davon werden werden noch einmal in Unterklassen aufgegliedert. Eine Abbildung der zu verwendenden Gefahrgutlabels zur Kennzeichnung der Gefahr und eine kurze Beschreibung der Klassen, bzw. Unterklassen, finden Sie in dieser Übersicht.
Wenn Sie einen der folgenden Aufkleber auf Ihren zu versendenden Artikeln entdecken, könnte es sich um Gefahrgut handeln. In diesem Fall erkundigen Sie sich am besten beim Hersteller oder Lieferanten nach weitergehenden Informationen.
Fragen Sie am besten den Hersteller oder Lieferanten nach dem Sicherheitsdatenblatt. Dieses gibt unter Punkt 14 – Angaben zum Transport – Aufschluss darüber, ob die Substanz als Gefahrgut einzuordnen ist. Ein Muster für ein Sicherheitsdatenblatt finden Sie hier.
Dass das Gefahrgut richtig deklariert, verpackt und gekennzeichnet ist und, sofern notwendig, von korrekt ausgefüllten Beförderungsdokumenten begleitet wird, liegt in der Verantwortung des Versenders. Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte unseren Customer Service – wir helfen Ihnen gerne dabei, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Um ein Angebot für Ihre Gefahrgutsendung zu erhalten, stellen Sie bitte eine Spezialversandanfrage im eingeloggten Bereich unseres Versandportals an Ihren Kundenberater oder unseren Customer Service.
Lithiumbatterien sind moderne Energiespeicher, mit deren Hilfe wir vernetzt bleiben. Laptops und Smartphones funktionieren mit wieder-aufladbaren Lithium-Ionen-Batterien. Uhren und Autoschlüssel werden mit nicht-aufladbaren Metall-Lithium-Batterien betrieben.
Warum ist das Gefahrgut?
Aufgrund Ihrer hohen Energiedichte, handelt es sich bei Lithiumbatterien und hoch leistungsfähige Energieträger. Sie betreiben elektronische Geräte mit hohem Wirkungsgrad über eine längere Zeitspanne. Werden sie während des Transportes beschädigt oder schließen kurz, können diese Batterien überhitzen und in Brand geraten. Lithiumbrände entwickeln starke Hitze und können mit konventionellen Mitteln nur sehr schwer gelöscht werden. Minderwertige Batterien gelten als besonders anfällig, da diese oft nicht den gesetzlichen Prüfroutinen unterzogen wurden.
Grundsätzlich unterliegen Lithiumbatterien immer dem Gefahrgutrecht, können unter bestimmten Umständen allerdings zu vereinfachten Bedingungen, als sogenannte „freigestellte Lithiumbatterien“ transportiert werden.
- Lithiumbatterien ohne Gerät = voll deklarierungspflichtig
- Lithiumbatterien mit Gerät = voll deklarierungspflichtig
- Lithiumbatterien im Gerät verbaut = nicht deklarierungspflichtig